Das Bayerische Zahnärzteblatt (BZB) wird in einer Herausgebergemeinschaft gemeinsam von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) publiziert. Das BZB fungiert als Amtliches Mitteilungsblatt der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Beiträge aus der aktuellen Ausgabe sowie auch die vollständigen E-Paper-Versionen von BZB und BZBplus.

Editorial | BZB plus

Editorial | BZB plus

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Editorial | BZB

Editorial | BZB

2022 ist in Bayern ein standespolitisches „Superwahljahr“. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Interessen in der KZVB, der BLZK und in den Zahnärztlichen Bezirksverbänden vertritt. Eines ist dabei besonders wichtig: eine möglichst hohe Wahlbeteiligung.

Politik

Wie viel Medizin braucht die Zahnmedizin?

Wie viel Medizin braucht die Zahnmedizin?

Interview mit den MKG-Chirurgen Dr. Dr. Markus Tröltzsch und Priv.-Doz. Dr. Dr. Matthias Tröltzsch

Bayerische Wirtschaft erholt sich nur langsam

Bayerische Wirtschaft erholt sich nur langsam

Die konjunkturelle Entwicklung hat auf die Zahnarztpraxen und die KZVB unmittelbare Auswirkungen. So hängen sowohl die maximal zulässige Erhöhung der Punktwerte als auch die finanzielle Lage der Krankenkassen von der Entwicklung der Grundlohnsumme ab.

Aktuelle Ausgaben

Hier können Sie sich die jeweils aktuelle Ausgabe von BZB und BZBplus gleich online als E-Paper anschauen.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Cover:

Aufstiegsfortbildung mit Anspruch

Aufstiegsfortbildung mit Anspruch

Der Andrang bei den Fortbildungsanbietern für die Aufstiegsfortbildung Zahnmedizinische / -r Verwaltungsassistent / -in (ZMV) ist seit Jahren ungebremst. Die Ansprüche an diese Tätigkeit sind ebenso vielfältig wie umfangreich.

„Zahnzustand kann Hinweise auf Kindeswohlgefährdung geben“

„Zahnzustand kann Hinweise auf Kindeswohlgefährdung geben“

Sexueller Missbrauch, körperliche und seelische Gewalt, Vernachlässigung – Tragödien, die für manche Kinder immer noch traurige Realität sind. Wir haben die Pflicht, unsere Kinder vor Gefahren zu schützen, damit sie gewaltfrei und unversehrt aufwachsen können. Der Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe von höchster Priorität und steht ganz oben auf meiner Agenda. Gastbeitrag von Staatsministerin Carolina Trautner, MdL

Oxidierte regenerierte Cellulose: Anwendung in der Oralchirurgie

Oxidierte regenerierte Cellulose: Anwendung in der Oralchirurgie

Oxidierte regenerierte Cellulose (ORC) wird seit mehr als 50 Jahren in der Medizin verwendet. Sie ist aufgrund der einfachen Handhabung, bakteriziden Wirkung, Biokompatibilität und Absorption als Hämostyptikum in der Neuro-, Viszeral-, Herz- und Oralchirurgie weitverbreitet. Ebenso findet ORC in der Plastischen Chirurgie beispielsweise zur geweblichen Rekonstruktion im Rahmen einer Rhinoplastik und in Kombination mit Kollagen beim Management von Wundheilungsstörungen Anwendung.

Mehr Sicherheit bei vertikalen Knochenaugmentationen

Mehr Sicherheit bei vertikalen Knochenaugmentationen

Für die vertikale Knochenaugmentation wurden in der Vergangenheit von verschiedenen Autoren unterschiedliche Konzepte vorgestellt. So wurden Erfolge mit der Distraktionsosteogenese, der GBR-Technik und auch unter der Verwendung von autologen Knochenblöcken beschrieben. Gemeinsam ist all diesen Techniken, dass sie intraoperativ durchaus handlingsensitiv sind. Das hier beschriebene Vorgehen mit einem patientenindividuellen Gitter vereinfacht das intraoperative Vorgehen und erhöht so die Sicherheit.

Kontakt

(V.i.S.d.P.): Herausgebergesellschaft des Bayerischen Zahnärzteblatts,
Christian Berger, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB)

Fallstraße 34/Flößergasse 1,
81369 München
Telefon: 089 72401-0
E-Mail: presse@kzvb.de

Die bayrischen Zahnärzte
auf facebook
Cookie Consent mit Real Cookie Banner